04. Juni 2010
Im Internet ist eine neue (REZ Südwest AA Mannheim und Heidelberg) Unterstützte Beschäftigung ausgeschrieben. Die Leistung ist in fünf Lose unterteilt. Inhalt und Umfang können den Vedingungsunterlagen auf der e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de
) entnommen werden.
[mehr]

22. März 2010
genesis ist ein neues Konzept zur integrativen Förderung nicht nur von Kinden mit körperlicher und geistiger Behinderung. genesis ist ein Lern-, Therapie- und Spielesystem für barrierefreies Spielen ohne Grenzen. Im Prinzip handelt es sich um ein Computerspiel, das nahezu mit jeder Art von Behinderung spielbar ist. Entwickelt wurde es von Prof. Dr.-Ing. Helmut Herold von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg.
[mehr]
26. Februar 2010
Aus der ganzen Bundesrepublik haben sich 136 Fach- und Führungskräfte getroffen, um sich über die berufliche Weiterbildung ihrer Beschäftigen im Bereich sozialer Arbeitsfelder auszutauschen. Ganz klar war, dass Werkstattbeschäftigte „Fachkompetenzen“ und „Eigenerfahrung“ gerade im Unterstützungsbereich haben. Die Lebenshilfe Braunschweig, die Mainfränkischen Werkstätten Würzburg und die Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten in Sindelfingen stellten entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen vor.
[mehr]
25. Februar 2010
Auch 2010 verleiht die BAG WfbM auf der Werkstätten:Messe in Nürnberg die begehrten „exzellent:preise“. Nun hat die Jury für den Preis exzellent:bildung ihre Empfehlung getroffen und die Anwärter nominiert. Die Jury tagte am 16. Februar 2010 in Frankfurt in der Geschäftsstelle der BAG WfbM. Unter den zahlreichen Einsendungen sind folgende Konzepte ausgewählt worden:
[mehr]
29. Januar 2010
Am 27. Januar 2010 erhielten die Hannoverschen Werkstätten das CSR-Siegel. CSR steht für Corporate Social Responsibility, also Unternehmerische Sozialverantwortung. Es handelt sich dabei vor allem und einen freiwilligen Beitrag der Unternehmen zu sozialen, ökologischen und ökonomischen Belangen, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.
[mehr]
22. Januar 2010
Seit der letzten Woche haben alle Regionalen Einkaufszentren neue Lose für die UB ausgeschrieben. Die Verdingungsunterlagen, die Los- und Preisblätter sowie ggf. der Fragen- und Antwortenkatalog stehen zum Download www.arbeitsagentur.de
auf der Internetseite der Agentur für Arbeit bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 09.02.2010.
[mehr]

Es ist viel die Rede davon, auch für Werkstattbeschäftigte neue Qualifizierungsformen und anerkannte Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Vielerorts haben Werkstattträger erkannt, dass Betreuungs- und pflegerische Leistungen sehr wohl auch durch Beschäftigte erbracht werden können. Der Bedarf an ausgebildeten Kräften wird sowohl im Wohnbereich als auch im familiären Bereich weiter steigen.
[mehr]
04. Januar 2010
Bereits zum vierten Mal treffen sich die Fortbildungsanbieter der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ) und von Vorbereitungskursen zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) aus ganz Deutschland. Am 2. und 3. März 2010 nutzen Experten und Vertreter der Fortbildungsanbieter für die SPZ/gFAB die Veranstaltung in Frankfurt am Main zum intensiven Austausch.
[mehr]
18. Dezember 2009
„Neue Wege zur Qualifizierung / Ausbildung für Werkstattbeschäftigte“ lautet der Titel einer Tagung, die am 10. Februar 2010 in Sindelfingen von der GWW Sindelfingen, der Lebenshilfe Braunschweig und den Mainfränkischen Werkstätten mit Unterstützung durch die BAG WfbM durchgeführt wird.
[mehr]
09. Dezember 2009
„Älter werdende Beschäftigte – eine Herausforderung an die Werkstätten für psychisch kranke Menschen“. Unter diesem Motto steht die Veranstaltung des ServiceCenter Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen in Mainz und Umgebung gGmbH, die am 25. und 26. Februar 2010 im Mainzer Rathaus durchgeführt wird.
[mehr]
24. November 2009
Streitschlichtung: Wer die Presse liest, weiß, dass dies immer wichtiger wird. Auch in den Werkstätten. Auch durch Beschäftigte selbst. Das Friedensbildungswerk in Köln ist eine Einrichtung zur politischen Erwachsenenweiterbildung. Es ist aus der Friedensbewegung entstanden und versteht sich als Teil der weltweiten Friedensbewegung. Das Friedensbildungswerk bietet auch Weiterbildungen in der Mediation.
[mehr]
17. November 2009
Die gute Tradition wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Unter dem Motto „Berufliche Bildung – Konzepte, Möglichkeiten, Visionen“ fanden vom 2. bis 3. November 2009 wieder die Braunschweiger Gespräche statt. 130 Teilnehmer und Referenten aus der gesamten Republik diskutierten die Berufliche Bildung.
[mehr]
07. September 2009
Der Gemeinschaftsstand „Chance:Bildung / Chance:Kunst“ ist auf der Werkstätten:Messe längst zu einem bedeutenden und unverzichtbaren Bestandteil geworden. Auch auf der Werkstätten:Messe 2010 wird es diesen Gemeinschaftsstand wieder geben. Die Anmeldung dafür ist nun möglich.
[mehr]
03. September 2009
Am 2. und 3. November 2009 veranstaltet die BAG WfbM wieder die „Braunschweiger Gespräche“. Diese stehen für den intensiven Austausch über Fragen der Bildung von Werkstattbeschäftigten. Ende August wurden die Einladungen verschickt, nun ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. Wir freuen uns über den regen Zuspruch und Ihr großes Interesse.
[mehr]
27. August 2009
Zum Einsatz von „Alltagsbetreuern“ in Einrichtungen und Diensten des Gesundheitswesens, der Alten- und der Eingliederungshilfe, in Wohngruppen und im häuslichen Bereich hat der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Mindestanforderungen für die Qualifikation solcher Kräfte festgelegt.
[mehr]
Datenschutzhinweis
Alle E-Mails, die Sie an die geschäftlichen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter senden, können aufgrund der vergebenen Leserechte zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle auch von der Geschäftsführung oder Vertretern gelesen werden. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.