Panorama
01.12.23

Gedenk- und Aktionstag am 3. Dezember stärkt das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen / Werkstätten wollen Reform mitgestalten / Entgelt für Werkstattbeschäftigte muss sich nachhaltig verbessern
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
29.11.23

Am 23. und 24. November 2023 trafen sich die Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) zur jährlichen Delegiertenversammlung in Potsdam.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
01.11.23

Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat Special Olympics Deutschland eine Broschüre veröffentlicht, die Werkstätten und anderen Einrichtungen der Behindertenhilfe viele Informationen zu Sportangeboten für Menschen mit Behinderungen bietet.
Bild: © Special Olympics Deutschland e. V.
[mehr]
Panorama
24.10.23

Interessierte Referent*innen können bis zum 31. Dezember 2023 ihren Vorschlag für einen Fachvortrag im Rahmen des Werkstätten:Tages 2024 einreichen. Der 15. Bundeskongress der BAG WfbM wird vom 18. bis zum 20. September 2024 in Lübeck stattfinden. Erwartet werden rund 1.700 Werkstattverantwortliche, Fachkräfte, Werkstattbeschäftigte und weitere Expert*innen, die sich vor Ort zu aktuellen Fragen rund um das Thema Teilhabe am Arbeitsleben austauschen.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
20.10.23

Die BAG WfbM trauert um Roland Weber (* 17.10.1948 - † 18.10.2023). Mit ihm verlässt uns ein engagierter Werkstattrat, der sich mit großer Leidenschaft für die Belange von Werkstattbeschäftigten und die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzte.
Bild: © BAG WfbM/Uwe Niklas
[mehr]
Panorama
17.10.23
Die BAG WfbM begleitet den Prozess zur Reform des Entgeltsystems von Beginn an proaktiv. Im September 2022 hat die BAG WfbM zwei konkrete Vorschläge veröffentlicht und diese in das Forschungsvorhaben des BMAS eingebracht.
[mehr]
Panorama
09.10.23

In Berlin kamen am 5. und 6. Oktober 2023 rund 200 Teilnehmer*innen aus Werkstätten zusammen, um über den digitalen Wandel und die Entwicklungen in der digitalen Arbeitswelt zu diskutieren.
Bild: © BAG WfbM/Jens Jeske
[mehr]
Panorama
11.09.23

Mehr als 230 Werkstätten für behinderte Menschen aus allen 16 Bundesländern werden beim diesjährigen Aktionstag Schichtwechsel am 12. Oktober dabei sein – so viele wie nie zuvor! Für alle Kurzentschlossenen ist die Anmeldung aber weiterhin möglich.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
07.09.23

Mit einem hochkarätigen Finalspiel ist am heutigen Donnerstag das Männer-Turnier der 22. Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen zu Ende gegangen. Als Sieger gingen die Fußballer der Hannoverschen Werkstätten vom Platz. Für sein besonders faires Verhalten wurde das Team der Elbe-Werkstätten aus Hamburg ausgezeichnet.
Bild: © Carsten Kobow
[mehr]
Panorama
04.09.23

Die Fußballerinnen der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein sind Deutsche Meisterinnen der Werkstätten für behinderte Menschen 2023. Das Team setzte sich im Finale am heutigen Montag mit 4:3 nach einem spannenden Acht-Meter-Schießen gegen die Spielerinnen der Landesauswahl Rheinland-Pfalz durch. Die 22. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen findet noch bis zum 7. September 2023 statt. Ab dem morgigen Dienstag wird auf dem Gelände der Sportschule in Duisburg-Wedau das Männer-Turnier ausgetragen.
Bild: © Carsten Kobow
[mehr]
Panorama
28.08.23

Unter dem Motto „Fußball mit Hingabe und Teilhabe“ findet vom 4. bis zum 7. September 2023 die 22. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen statt. Fünf Frauen- und 16 Männer-Teams haben sich für das Turnier qualifiziert. Sie spielen nicht nur um den Meistertitel, sondern zeigen auch, welche Bedeutung der Fußball für die Werkstattbeschäftigten hat. Zur Eröffnungs- und zur Abschlussfeier werden die ehemalige Nationalspielerin Fatmire Alushi und Trainerlegende und Kuratoriumsmitglied der DFB-Stiftung Sepp Herberger Otto Rehhagel erwartet. Zuschauer*innen sind an allen vier Turniertagen auf dem Gelände der Sportschule Duisburg-Wedau herzlich willkommen.
Bild: © Carsten Kobow
[mehr]
Panorama
24.08.23

Die BAG WfbM lädt Fach- und Führungskräfte ihrer Mitgliedseinrichtungen herzlich zu den Berliner Gesprächen ein. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. Oktober 2023 im Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz statt. Sie bietet mit Workshops, Diskussionsrunden und Fachvorträgen spannende Einblicke in das Thema „Digitaler Wandel in Werkstätten“ sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Panorama
21.08.23

Gemeinsam mit dem Behinderten Sportverband Niedersachen und dem Verband für Behinderten-Sport und Rehabilitations-Sport Mecklenburg-Vorpommern hat der Deutsche Behindertensportverband (DBS) ein neues Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Zugang zu Sportangeboten für Menschen mit geistigen Behinderungen zu verbessern und ihre umfassende und langfristige Teilhabe am Sport zu stärken.
Bild: © Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V.
[mehr]
Panorama
10.08.23

Am 12. Oktober 2023 laden Werkstätten für behinderte Menschen aus ganz Deutschland zum Arbeitsplatztausch für Menschen mit und Menschen ohne Behinderungen ein. Der Aktionstag Schichtwechsel, der bundesweit zum sechsten Mal stattfindet, bietet Teilnehmenden neue Perspektiven auf das Thema Teilhabe am Arbeitsleben und hilft dabei, Vorurteile abzubauen. Teilnehmende Werkstätten sind auf der Website www.schichtwechsel-deutschland.de zu finden.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
10.08.23

Am frühen Morgen brach gestern im Elsass in einem abgelegenen Ortsteil von Wintzenheim in einer Ferienunterkunft ein Feuer aus. Dabei kamen elf Menschen in den Flammen ums Leben, darunter zehn Menschen mit Behinderungen und ein Betreuer.
Bild: © Perry - Fotolia.com
[mehr] 
Top-Downloads
Datenschutzhinweis
Alle E-Mails, die Sie an die geschäftlichen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter senden, können aufgrund der vergebenen Leserechte zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle auch von der Geschäftsführung oder Vertretern gelesen werden. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.