Bildung
21.12.20

Die BAG WfbM bietet 2021 in Kooperation mit 53° NORD ein neues online Praxis-Forum an. In fünf Kurseinheiten erarbeiten und besprechen Frauen-Beauftragte und Werkstatträte gemeinsam die Aufgaben und Rolle der Frauen-Beauftragten und des Werkstattrates, wie eine gute Zusammenarbeit funktionieren kann sowie den Umgang mit schwierigen Situationen und Gestaltungsspielräumen.
Bild: © Pixabay
[mehr]
Bildung
02.12.20

Zentrales Ziel der Beruflichen Bildung in Werkstätten ist es, Menschen mit Behinderungen für die Teilhabe am Arbeitsleben zu qualifizieren. Deswegen ist es sinnvoll, Bildungsangebote und -inhalte so zu konzipieren, dass sie sich an den Ausbildungsrahmenplänen der anerkannten Ausbildungsberufe orientieren und vergleichbar sind.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Bildung
23.11.20

Am 20.11.2020 kam der Projektbeirat via Videokonferenz zusammen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen wurde von Seiten des Vorstandes durch Andrea Stratmann und Dr. Jochen Walter vertreten. Auch Geschäftsführerin Kathrin Völker nahm an der virtuellen Sitzung teil.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Bildung
21.11.20

Die Arbeitsgruppe „Ethik, KI & Menschen mit Behinderung“ im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KI.ASSIST Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation hat ihre Arbeit aufgenommen.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Bildung
03.11.20

Zentrales Ziel der Beruflichen Bildung in Werkstätten ist es, Menschen mit Behinderungen für die Teilhabe am Arbeitsleben zu qualifizieren. Aus diesem Grund hat die BAG WfbM harmonisierte Bildungsrahmenpläne entwickelt. Nun wurde der harmonisierte Bildungsrahmenplan (hBRP) „Hauswirtschafter*in“ aktualisiert.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Bildung
17.07.20

Durch die Coronavirus-Krise wurden auch die Berufsbildungsbereiche (BBB) der Werkstätten für behinderte Menschen vor große Herausforderungen gestellt. Für die jungen Menschen, die im Berufsbildungsbereich der Werraland Lebenswelten ihre berufliche Qualifizierung absolvieren, brach von einem auf den anderen Tag das gewohnte Lernumfeld weg.
Bild: © Werraland Lebenswelten
[mehr]
Bildung
15.05.20

Am 20. April ging das e-Learning-Programm der Werkstätten der Stiftung kreuznacher diakonie zum ersten Mal auf Sendung. Flankiert von telefonischen Lerngesprächen und dem klassisch postalischen Versand von Arbeitsaufträgen lernen die Teilnehmenden seitdem digital.
Bild: © kreuznacher diakonie
[mehr]
Bildung
07.05.20

Die Diakonie Werkstätten Halberstadt haben in Zeiten der Corona-Krise ein digitales Angebot für die Bereiche Arbeit, Betreuung und Berufliche Bildung geschaffen.
Bild: © Pixabay.com
[mehr]
Bildung
08.04.20

Die BAG WfbM haben zahlreiche Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft zum Thema alternative Methoden der Leistungserbringung im Berufsbildungsbereich erreicht. Zweifelsohne findet derzeit durch Werkstätten weiterhin eine intensive Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen statt. An dieser Tatsache wird sich auch während der andauernden Coronavirus-Krise nichts ändern.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Bildung
03.03.20

Die BAG WfbM stellt ihren Mitgliedern einen neuen harmonisierten Bildungsrahmenplan zur Verfügung. Der neue Bildungsrahmenplan liegt für den Berufsbereich Industrieelektriker*in Fachrichtung Geräte und Systeme vor.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Bildung
20.02.20

Unter dem Slogan „EvaBi: Zur Aktualität Beruflicher Bildung in Werkstätten“ veranstaltete die BAG WfbM am 18. Februar 2020 ein Symposium zum Abschluss des Forschungsprojektes „Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne (EvaBi)“.
Bild: © Volker Berg
[mehr]
Bildung
30.01.20

Die BAG WfbM stellt ihren Mitgliedern einen neuen harmonisierten Bildungsrahmenplan im geschützten Downloadbereich zur Verfügung. Der neue Bildungsrahmenplan liegt für den Berufsbereich Fachangestellte*r Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Archiv vor.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Bildung
22.01.20

Einen Einblick in die im Forschungsprojekt „Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne (EvaBi)“ erzielten Ergebnisse bietet ein kürzlich in der Fachzeitschrift „Nachrichtendienst – Deutscher Verein (NDV)“ erschienener Beitrag.
Bild: © BAG WfbM und Julius-Maximilians-Universität Würzburg
[mehr]
Bildung
18.11.19

Die Europäische Kommission hat die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 2020 für das Förderprogramm Erasmus+ veröffentlicht. Mit einer Steigerung des diesjährigen Budgets um 439,9 Millionen Euro (+17,6 Prozent) stehen für Projekte in der allgemeinen und beruflichen Bildung 2.943,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Bild: © Erasmus+
[mehr]
Bildung
11.10.19

Einen neutralen Überblick über Bildungs- und Qualifizierungsanbieter im Bereich der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen hält das Portal REHADAT-Seminaranbieter ab sofort in neuer Aufmachung vor.
Bild: © REHADAT
[mehr] 
Kalender
SO | MO | DI | MI | DO | FR | SA |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |