Bildung
22.03.23
Seit mehreren Jahren stellt die BAG WfbM ihren Mitgliedern harmonisierte Bildungsrahmenpläne zur Verfügung. Mit diesem Instrument sollen Fachkräfte in Werkstätten bei der strukturierten Umsetzung Beruflicher Bildung unterstützt werden. Harmonisierte Bildungsrahmenpläne dienen außerdem dazu, Angebote Beruflicher Bildung an den individuellen Bedarfen der Menschen mit Behinderungen auszurichten. Mit dem Einsatz harmonisierter Bildungsrahmenpläne wird eine Systematisierung der beruflichen Bildungsleistungen in den Werkstätten erreicht, die für eine Anerkennung im Bildungssystem notwendig ist.
[mehr]
Bildung
10.11.22
Auf Initiative der BAG WfbM untersucht ein Team des Lehrstuhls für Sonderpädagogik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg seit Januar 2022, wie die methodisch-didaktischen Kompetenzen von Fachkräften zur Arbeits- und Berufsförderung weiter gestärkt werden können. Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM können sich noch bis zum 30. November 2022 als Modellwerkstätten bewerben.
[mehr]
Bildung
24.02.22

Harmonisierte Bildungsrahmenpläne (hBRP) unterstützen die Systematisierung der beruflichen Bildungsleistungen in Werkstätten für behinderte Menschen. Aktuell stehen den Mitgliedern der BAG WfbM 22 harmonisierte Bildungsrahmenpläne zur Anwendung zur Verfügung.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Bildung
10.01.22

Die BAG WfbM möchte den mit EvaBi beschrittenen Weg des intensiven Austauschs über qualitativ hochwertige Berufliche Bildung und harmonisierte Bildungsrahmenpläne weitertragen. Aus diesem Grund wurde nun die Broschüre „Studien-Ergebnisse in Leicht Lesen zum Thema: Wie gut funktionieren harmonisierte Bildungs-Rahmen-Pläne für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten?“ veröffentlicht.
[mehr]
Bildung
30.08.21

Unter dem Titel „Werkstatträte schulen Werkstatträte“ startet Werkstatträte Deutschland e. V. (WRD) im Februar 2022 ein Schulungsprogramm.
Bild: © Werkstatträte Deutschland
[mehr]
Bildung
05.08.21
Neue Broschüre veröffentlicht: Ergebnisse der Studie "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne"

Das Forschungsprojekt „Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne (EvaBi)“ wurde im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen. Mit dem EvaBi-Abschlussbericht hat das Forscher*innen-Team der Universität Würzburg Anfang 2021 eine Publikation vorgelegt, die umfangreich über die Ergebnisse der EvaBi-Studie informiert. Begleitend hierzu hat die BAG WfbM nun eine Broschüre mit ausgewählten Ergebnissen des Forschungsprojektes für die Werkstattarbeit veröffentlicht.
[mehr]
Bildung
01.08.21

Unter dem Titel "Wirkung und Wirksamkeit im BTHG. Eine kritische Reflexion mit Blick über den Tellerrand" veranstaltet die Fachhochschule Dortmund am 14. September 2021 einen Fachtag in Kooperation mit dem Heilpädagogischen Zentrum Krefeld.
Bild: © Heilpädagogisches Zentrum Krefeld - Kreis Viersen gGmbH
[mehr]
Bildung
13.04.21

Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen" (EVABI) wurde veröffentlicht.
[mehr]
Bildung
18.02.21

Zentrales Ziel der Beruflichen Bildung in Werkstätten ist es, Menschen mit Behinderungen für die Teilhabe am Arbeitsleben zu qualifizieren. Deswegen ist es sinnvoll, Bildungsangebote und -inhalte so zu konzipieren, dass sie sich an den Ausbildungsrahmenplänen der anerkannten Ausbildungsberufe orientieren und vergleichbar sind.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Bildung
21.12.20

Die BAG WfbM bietet 2021 in Kooperation mit 53° NORD ein neues online Praxis-Forum an. In fünf Kurseinheiten erarbeiten und besprechen Frauen-Beauftragte und Werkstatträte gemeinsam die Aufgaben und Rolle der Frauen-Beauftragten und des Werkstattrates, wie eine gute Zusammenarbeit funktionieren kann sowie den Umgang mit schwierigen Situationen und Gestaltungsspielräumen.
Bild: © Pixabay
[mehr]
Bildung
02.12.20

Zentrales Ziel der Beruflichen Bildung in Werkstätten ist es, Menschen mit Behinderungen für die Teilhabe am Arbeitsleben zu qualifizieren. Deswegen ist es sinnvoll, Bildungsangebote und -inhalte so zu konzipieren, dass sie sich an den Ausbildungsrahmenplänen der anerkannten Ausbildungsberufe orientieren und vergleichbar sind.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Bildung
23.11.20

Am 20.11.2020 kam der Projektbeirat via Videokonferenz zusammen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen wurde von Seiten des Vorstandes durch Andrea Stratmann und Dr. Jochen Walter vertreten. Auch Geschäftsführerin Kathrin Völker nahm an der virtuellen Sitzung teil.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Bildung
21.11.20

Die Arbeitsgruppe „Ethik, KI & Menschen mit Behinderung“ im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KI.ASSIST Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation hat ihre Arbeit aufgenommen.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Bildung
03.11.20

Zentrales Ziel der Beruflichen Bildung in Werkstätten ist es, Menschen mit Behinderungen für die Teilhabe am Arbeitsleben zu qualifizieren. Aus diesem Grund hat die BAG WfbM harmonisierte Bildungsrahmenpläne entwickelt. Nun wurde der harmonisierte Bildungsrahmenplan (hBRP) „Hauswirtschafter*in“ aktualisiert.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Bildung
17.07.20

Durch die Coronavirus-Krise wurden auch die Berufsbildungsbereiche (BBB) der Werkstätten für behinderte Menschen vor große Herausforderungen gestellt. Für die jungen Menschen, die im Berufsbildungsbereich der Werraland Lebenswelten ihre berufliche Qualifizierung absolvieren, brach von einem auf den anderen Tag das gewohnte Lernumfeld weg.
Bild: © Werraland Lebenswelten
[mehr] 
Top-Downloads
Datenschutzhinweis
Alle E-Mails, die Sie an die geschäftlichen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter senden, können aufgrund der vergebenen Leserechte zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle auch von der Geschäftsführung oder Vertretern gelesen werden. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.