Politik
05.05.22

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Gesundheit haben eine neue Kontaktstelle für aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige beim Deutschen Roten Kreuz geschaffen.
Bild: © Deutsches Rotes Kreuz
[mehr]
Politik
22.04.22

In Vorbereitung zur öffentlichen Anhörung „Inklusive Arbeitswelt" hat die BAG WfbM eine Stellungnahme beim Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages eingereicht.
Bild: © nmann77 - Fotolia
[mehr]
Politik
24.02.22

Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 26. Januar 2022 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zu Fragen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht schriftlich Stellung genommen.
[mehr]
Politik
28.01.22
Am 1. und 2. Dezember 2021 fand die 98. Konferenz der Arbeits- und Sozialminister (ASMK) statt. Dabei wurde einstimmig beschlossen, dass die Schaffung und Erhaltung ausgelagerter Arbeitsplätze in Werkstätten ein wesentlicher Baustein der Verwirklichung von Inklusion sind.
[mehr]
Politik
27.01.22

Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar fordert Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, dass auch die Opfer der von den Nationalsozialisten durchgeführten und beschönigend genannten „Euthanasie“ offiziell anerkannt werden.
[mehr]
Politik
11.01.22

Am 7. Januar 2022 haben der Bundeskanzler und die Ministerpräsident*innen der Länder in einer Videoschaltkonferenz weitere Vereinbarungen zur Eindämmung der Pandemie getroffen.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Politik
07.12.21

Der Bundestag debattiert am Dienstag, 7. Dezember 2021, über einen Gesetzentwurf von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie (20/188). Der Gesetzentwurf soll im Anschluss zusammen mit drei angekündigten Anträgen der AfD-Fraktion zur Beratung an den Hauptausschuss überwiesen werden.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Politik
26.11.21

Am 25. November 2021 trafen sich die Delegierten der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) zur jährlichen Delegiertenversammlung. Bedingt durch die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung in diesem Jahr wieder in einem digitalen Format stattfinden.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Politik
23.11.21

Die BAG WfbM ist bzgl. der Änderungen des Infektionsschutzgesetzes an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) herangetreten und hat insbesondere darauf hingewiesen, dass die geplanten zusätzlichen Testpflichten für das gesamte Personal der Werkstatt (Fachpersonal und Menschen mit Behinderungen) nicht umsetzbar sind.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Politik
25.10.21

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Forschungsvorhaben „Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“ beauftragt. Zu diesem Forschungsvorhaben liegt nun der erste Zwischenbericht vor.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Politik
21.09.21

Am Montag, den 20. September 2021 fand per Videokonferenz die fünfte Sitzung der Steuerungsgruppe „Entgeltsystem in Werkstätten“ statt. Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung aufgefordert zu prüfen, wie ein transparentes, nachhaltiges und zukunftsfähiges Entgeltsystem entwickelt werden kann.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Politik
20.09.21

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. will die kommende Regierung in die Pflicht nehmen. Das erstmalige Wahlrecht für 80.000 Menschen mit Behinderungen unter Betreuung ist nur ein erster Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft.
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr]
Politik
20.09.21

Die bevorstehende Bundestagswahl 2021 findet erstmals ohne Wahlrechtsausschlüsse mit dem bereits 2019 beschlossenen Inklusiven Wahlrecht für alle statt, welches in diesem Jahr auf Bundesebene Anwendung findet. Der folgende Artikel sammelt Wahlhilfen und Informationen zur Wahl in Leichter Sprache.
Bild: © Pixabay
[mehr]
Politik
14.09.21

Rund 750 Organisationen haben sich der Aktion „WIR für Menschlichkeit und Vielfalt“ angeschlossen und setzen sich ein für eine hohe Wahlbeteiligung und gegen Diskriminierung.
[mehr]
Politik
23.08.21

Mit Blick auf die Bundestagswahl im September informieren sich viele politische Vertreter*innen unterschiedlicher Parteien über die Arbeit der Werkstätten für behinderte Menschen und sprechen vor Ort mit der Werkstattleitung und den Beschäftigten
Bild: © BAG WfbM e. V.
[mehr] 
Top-Downloads