Arbeit ist für jeden Menschen wichtig. Sie erfüllt dabei viel mehr als die bloße Funktion des Broterwerbs, sondern ist bedeutend für die eigene Identität und unsere sozialen Beziehungen. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Werkstätten für behinderte Menschen sind ein wichtiger Bestandteil des Systems der beruflichen Teilhabe in Deutschland. Sie bieten Menschen, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer Behinderungen nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, Teilhabe am Arbeitsleben. Werkstätten gestalten Arbeit so, dass Menschen mit Behinderungen an verschiedenen Orten und in vielfältigen Unterstützungs- und Bildungsangeboten am Arbeitsleben teilhaben können.
Die wenigsten Menschen haben jedoch eine Vorstellung von den Leistungen, die hier erbracht werden. Das angestaubte Klischee von Werkstätten, in denen Menschen simple bis stumpfe Tätigkeiten ausüben, ist zu Unrecht noch immer weit verbreitet. Mit dem Aktionstag „Schichtwechsel“ soll damit aufgeräumt werden.
Perspektivwechsel auch während der Coronavirus-Krise

Faktura Berlin Schichtwechsler Volker Wieprecht von Radio Eins 2018.
© Holger Gross / LAG WfbM Berlin
Ein Perspektivwechsel ist in diesem Jahr dennoch sinnvoll: Durch den Aktionstag wird auf die Situation der Werkstätten während der Coronavirus-Krise aufmerksam gemacht und gezeigt, wie Werkstätten sowie deren Beschäftigte und Mitarbeitende mit den aktuellen Herausforderungen umgehen.
Über den Aktionstag
Den Mitarbeitenden aus Unternehmen ermöglicht der Aktionstag zudem Begegnungen mit den Menschen in den Werkstätten, Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen und ein Mitwirken an den vielseitigen Arbeitsprozessen. Die Beschäftigten der Werkstätten schnuppern in Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarkts und lernen ein Unternehmen für einen Tag näher kennen. Über das verbindende Thema Arbeit schafft der Aktionstag so Raum für neue Perspektiven.
Die Berichterstattung am Aktionstag findet auf www.schichtwechsel-deutschland.de

Weitere Informationen sowie Materialien erhalten Sie von:
Volker Berg, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: v.berg@bagwfbm.de
Telefon: 0 30 - 9 44 13 30 14
Pressemeldungen SCHICHTWECHSEL 2019