Panorama 30.05.25
Digitale Infoveranstaltung zu Kooperationen von Motorsport und Werkstätten für behinderte Menschen
Am 27. Mai 2025 luden die BAG WfbM, der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) und der ADAC zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein, die sich dem Thema Zusammenarbeit zwischen Motorsport-Clubs und Werkstätten für behinderte Menschen widmete. Ausgangspunkt war die im März angekündigte Intensivierung der Kooperation zwischen den Verbänden.

© Central European Rally
Mehr als 200 Teilnehmende aus Werkstätten und Motorsportorganisationen nutzten die Gelegenheit, um sich über bestehende und potenzielle Formen der Zusammenarbeit zu informieren. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie durch gemeinsame Projekte neue Zugänge zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Motorsport geschaffen werden können.

Anhand konkreter Beispiele wurde deutlich, dass es eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Einrichtungen und Motorsportclubs gibt:
So fertigten etwa Beschäftigte der Caritas Wolfsteiner Werkstätten aus Freyung die Pokale für den jüngsten Lauf der Central European Rally an und überreichten sie im Rahmen der Siegerehrung persönlich.

Zahlreiche Motorsportveranstaltungen greifen bereits auf die Expertise von Werkstätten zurück – etwa bei der Herstellung von Gastgeschenken oder bei kreativen Upcycling-Projekten. So werden ausgediente Veranstaltungsbanner in den Werkstätten zu alltagstauglichen Taschen umgenäht, die sowohl Nachhaltigkeit als auch handwerkliches Können sichtbar machen.

Die Fahrradservicestationen der Caritas Betriebs- und Werkstätten – 2023 mit dem „exzellent“-Preis der BAG WfbM ausgezeichnet – sind mittlerweile durch die Zusammenarbeit mit dem ADAC weit über die Region hinaus im Einsatz.

Auch inklusive Angebote rund um den Motorsport fanden große Aufmerksamkeit: Simulator-Rennen, Inklusions-Fahrten in speziell angepassten Fahrzeugen sowie Besuche von Oldtimer-Rallyes, wie der ADAC Bavaria Historic in Raubling, bieten Menschen mit Behinderungen unmittelbare Teilhabe.

Die Entwicklung inklusiver Fahr- und Sicherheitstrainings sowie gemeinsamer Fahrradturniere wurde ebenso in den Blick genommen.

Die BAG WfbM dankt allen Beteiligten für den engagierten Austausch und freut sich auf die Impulse, die aus dieser Zusammenarbeit für die Zukunft hervorgehen.


<< Zurück Seite drucken Diesen Artikel per Email versenden
BAG WfbM Veranstaltungen
Schichtwechsel
Die BAG WfbM in den Sozialen Medien
www.facebook.com/BAGWerkstaetten https://www.instagram.com/bag_wfbm/ www.linkedin.com/company/bundesarbeitsgemeinschaft-werkst%C3%A4tten-f%C3%BCr-behinderte-menschen-e-v-bag-wfbm
Werkstatt ist mehr!
Werkstatt ist mehr
„exzellent“-Preise
Die