Anmeldung und Bewerbung 04.01.23
Für die „exzellent“-Preise können sich alle Werkstätten, Inklusionsunternehmen, Tagesförderstätten und andere Leistungsanbieter bewerben, deren Trägerorganisation Mitglied in der BAG WfbM ist. Die Ausschreibung für die Preisverleihung 2023 wurde am 19. Dezember 2022 beendet.

Neben dem Weg der Bewerbung können Projekte auch von Dritten, zum Beispiel von den Landesarbeitsgemeinschaften Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM), den Spitzen- und Fachverbänden oder auch von Privatpersonen vorgeschlagen werden. Alle Vorschläge, die den formalen oder inhaltlichen Vorgaben entsprechen, werden der Jury vorgelegt.

Alle zugelassenen Bewerbungen und Vorschläge erhalten von der BAG WfbM eine Urkunde über die Teilnahme an den "exzellent"-Preisen.

Die Jury kürt aus der Summe aller Bewerbungen und Vorschläge die Erstplatzierten und jeweils zwei Zweitplatzierte in den Kategorien „exzellent:arbeit“ und „exzellent:bildung“.

Formale Anforderungen

Bei einer Bewerbung auf Eigeninitiative ist neben dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsformular eine detaillierte Projektbeschreibung und ein Kurztext zum Projekt an die BAG WfbM zu übersenden. Die Projektbeschreibung sollte ausführlich und nachvollziehbar das Projekt/das Produkt vorstellen. Sie bildet für die Jurymitglieder die Grundlage zur Nominierung und letztlichen Entscheidung über die Preisträger.

Wird ein Projekt von Dritten vorgeschlagen, muss zunächst sichergestellt werden, dass dies mit Zustimmung des Vorgeschlagenen geschieht. Dem Vorschlag ist eine grobe Projektbeschreibung beizufügen. Die BAG WfbM nimmt dann mit den Vorgeschlagenen Kontakt auf und bittet um die Übersendung einer detaillierten Projektbeschreibung, eines Kurztextes zum Projekt und des ausgefüllten Bewerbungsformulars.

Für die Preisverleihung können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die zum Bewerbungsschluss vollständig (Projektbeschreibung und ausgefülltes Bewerbungsformular) vorliegen.

Die Teilnahmebedingungen und die AGBs finden Sie hier:

•    Teilnahmebedingungen: Download PDF
•    Allgemeine Geschäftsbedingungen: Download PDF

Kontakt für Rückfragen:

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V.
Oranienburger Straße 13/14
10178 Berlin


Telefon 0 30 - 9 44 13 30 16
E-Mail: info@bagwfbm.de


<< Zurück Seite drucken
Werkstatt ist mehr!
Werkstatt ist mehr
FAQs zur Corona-Pandemie
FAQs zum Coronavirus
Mehr BAG WfbM-Angebote
FAQs Bildungsrahmenpläne
FAQs zu den harmonisierten Bildungsrahmenplänen
"exzellent"-Preise
Die
Social Return on Investment
Die Studie zum Soical Return on Investment (SROI)
Nutzerhinweis
Bitte beachten Sie, dass es mit dem Browser Google Chrome zu Problemen beim Download von Dokumenten in unserem Downloadbereich kommen kann. Nutzen Sie daher bitte Browser wie Mozilla Firefox und Internetexplorer.