Neben dem Weg der Bewerbung können Projekte auch von Dritten, zum Beispiel von den Landesarbeitsgemeinschaften Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM), den Spitzen- und Fachverbänden oder auch von Privatpersonen vorgeschlagen werden. Alle Vorschläge, die den formalen oder inhaltlichen Vorgaben entsprechen, werden der Jury vorgelegt.
Alle zugelassenen Bewerbungen und Vorschläge erhalten von der BAG WfbM eine Urkunde und das Label „Nominiert für den ‚exzellent‘-Preis“.
Die Jury kürt aus der Summe aller Bewerbungen und Vorschläge die Sieger und jeweils zwei Platzierte in den Kategorien „exzellent:arbeit“ und „exzellent:bildung“.
Formale Anforderungen
Wird ein Projekt vorgeschlagen, muss zunächst sichergestellt werden, dass dies mit Zustimmung des Vorgeschlagenen geschieht. Dem Vorschlag ist eine grobe Projektbeschreibung beizufügen. Die BAG WfbM nimmt dann mit den Vorgeschlagenen Kontakt auf und bittet um die Übersendung einer detaillierten Projektbeschreibung, eines Kurztextes zum Projekt und des ausgefüllten Bewerbungsformulars. Die Projektbeschreibung sollte ausführlich und nachvollziehbar das Projekt/das Produkt vorstellen. Sie bildet für die Jurymitglieder die Grundlage zur Nominierung und letztlichen Entscheidung über die Preisträger.
Vorschläge sollten bis Ende November eingereicht werden, damit für die Abfrage der Unterlagen genügend Zeit bis zum Stichtag Ende Januar bleibt.
Bei einer Bewerbung auf Eigeninitiative ist neben dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsformular eine detaillierte Projektbeschreibung und ein Kurztext zum Projekt an die BAG WfbM zu übersenden.
Für die Preisverleihung können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die zum Stichtag am 31. Januar des Jahres der Preisvergabe vollständig (Projektbeschreibung und ausgefülltes Bewerbungsformular) vorliegen.
Die auszufüllenden Bewerbungsunterlagen und die AGBs finden Sie hier:
• Anmeldung „exzellent“-Preise 2021: Jetzt anmelden

• Teilnahmebedingungen: Download PDF
• Allgemeine Geschäftsbedingungen: Download PDF
Kontakt für Rückfragen:
Bundesarbeitsgemeinschaft
Werkstätten für behinderte Menschen e. V.
Herr Philipp Hirth
Sonnemannstraße 5
60314 Frankfurt am Main
Telefon 0 30 - 9 44 13 30 13
Fax: 0 69 - 94 33 94 25
E-Mail: werkstaettenmesse@bagwfbm.de