Menschen in Werkstätten 12.05.23
Anspruch auf einen Werkstattplatz haben erwachsene Menschen, die wegen der Art oder Schwere ihrer Behinderung keine betriebliche Berufsausbildung und keine übliche Erwerbsarbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen.

Es sind hauptsächlich Menschen mit geistigen Behinderungen, denen die Erwerbswirtschaft keine Angebote macht. In den letzten Jahren steigt jedoch der Anteil an Werkstattbeschäftigten, die eine oder mehrere psychische Behinderungen haben.

Es gibt mannigfaltige Definitionen von Behinderungen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie wenig aussagekräftig sind. Im Jahr 2001 hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von ihrer überkommenen, stark defizitorientierten Definition von Behinderung getrennt, die veraltete internationale Klassifikation (ICIDH-1) aufgegeben und eine völlig neue, differenzierte Klassifikation (ICIDH-2 / ICF) verabschiedet. Die berücksichtigt endlich die zahlreichen gesellschaftlichen und physikalischen Umweltfaktoren.

Die Mitglieder der BAG WfbM haben zum 01.01.2022 folgende Zahlen gemeldet:

Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich:    rund 26.000
Arbeitsbereich:                                                       rund 260.000
dazu kommt der:
Förderbereich ohne Sozialversicherung:               rund 20.000
Gesamtangebot an Unterstützungsleistung:          rund 310.000

Anteil der Werkstattbeschäftigten mit bestimmten Behinderungsarten zum 01.01.2022

geistige Behinderung:           ca. 75 %
psychische Behinderung:      ca. 22 %
körperliche Behinderungen:   ca. 3 %

Kennzahlenvergleich der BAGüS
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS) veröffentlicht ebenfalls Kennzahlen externer Link. Diese stellen die bundesweiten Ergebnisse und Entwicklungen in den Bereichen Wohnen und Arbeit/Beschäftigung dar. Die Kennzahlen der BAGüS beschränken sich nicht auf die BAG WfbM-Mitglieder, sondern umfassen alle von den Sozialhilfeträgern finanzierten Leistungen/Plätze.

Anzahl Werkstätten in Deutschland in den Jahren (Anzahl BAG WfbM-Mitglieder in Klammern)

2002: 668 (629 = 94,2 %)
2003: 669 (630 = 94,2 %)
2004: 678 (633 = 93,4 %)
2005: 687 (628 = 91,4 %)
2006: 698 (644 = 92,3 %)
2007: 700 (651 = 93,0 %)
2008: 710 (656 = 92,3 %)
2009: 715 (661 = 92,4 %)
2010: 719 (667 = 92,8 %)
2011: 721 (676 = 93,8 %)
2012: 723 (679 = 93,9 %)
2013: 724 (682 = 94,2 %)
2014: 726 (683 = 94,1 %)
2015: 730 (680 = 93,2 %)
2016: 728 (678 = 93,1 %)
2017: 731 (681 = 93,2 %)
2018: 736 (681 = 92,5 %)
2019: 734 (683 = 93,1 %)
2020: 736 (687 = 93,3 %)


<< Zurück Seite drucken
Schichtwechsel
Werkstatt ist mehr!
Werkstatt ist mehr
Mehr BAG WfbM-Angebote
FAQs Bildungsrahmenpläne
FAQs zu den harmonisierten Bildungsrahmenplänen
"exzellent"-Preise
Die
Social Return on Investment
Die Studie zum Soical Return on Investment (SROI)
Nutzerhinweis
Bitte beachten Sie, dass es mit dem Browser Google Chrome zu Problemen beim Download von Dokumenten in unserem Downloadbereich kommen kann. Nutzen Sie daher bitte Browser wie Mozilla Firefox und Internetexplorer.