Digitalisierung im Mittelpunkt
Unter dem Motto „Digitalisierung.Innovationen.Chancen“ wurde bei der Werkstätten:Messe insbesondere deutlich, wie sich die Werkstattleistung, auch in Zeiten der Pandemie, weiterentwickelt hat. Digitale Teilhabe war daher auch das zentrale Thema bei einer Talkrunde zur Eröffnung der Werkstätten:Messe. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem die „exzellent“-Preise 2023 verliehen.
Nähere Informationen zur Verwendung von Videos über Vimeo finden Sie hier

Reform des Entgeltsystems – Aber wie?
Die Werkstätten:Messe greift traditionell auch aktuelle politischen Debatten auf. So rückte die BAG WfbM bei der Sozialpolitischen Veranstaltung das Thema Reform des Entgeltsystems der Werkstätten in den Fokus. Die Diskussionsrunde wurde online live übertragen. Zuschauer*innen hatten die Möglichkeit, digital Fragen in die Diskussion einzubringen und an Umfragen teilzunehmen.
Auf dem Podium waren Christian Germing, Vorstand des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld, Oliver Gosolits, Geschäftsführer der Oberland Werkstätten, Elisabeth Kienel, Mitglied im Vorstand von Werkstatträte Deutschland e. V., sowie Prof. Dr. Markus Schefer von der Universität Basel, Mittglied des UNO-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, und Susanne Strehle, Leiterin der Unterabteilung „Inklusion, Rehabilitation / Teilhabe und Digitale Transformation“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vertreten. Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Jochen Walter, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der BAG WfbM.
Nähere Informationen zur Verwendung von Videos über Vimeo finden Sie hier

Neuer Veranstaltungsort ab 2025
Gemeinsam mit der NürnbergMesse als Veranstalter schaut die BAG WfbM auf zahlreiche erfolgreiche Ausgaben der Werkstätten:Messe sowie eine langjährige Zusammenarbeit zurück, stets geprägt von gegenseitiger Wertschätzung. Seit zwei Jahren arbeiten der Verband und seine Mitglieder aktiv an einem neuen Veranstaltungskonzept eines Fachkongresses mit Ausstellung, das voraussichtlich ab dem Jahr 2025 an einem neuen Standort umgesetzt werden soll.